Die „Akademie für Gefahrenabwehr“ an der Landesfeuerwehrschule (LFS) Baden-Württemberg hat jetzt das aktuelle Thema „Elektromobilität“ in einem Seminar aufgegriffen.
Referent Frank Hüsch beim Seminar zum Thema „Elektromobilität“
Vor rund 90 Führungskräften der Feuerwehren aus ganz Baden-Württemberg erläuterte Gastreferent Dr. Dietmar Schelb, Leiter der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dieBesonderheiten und Risiken von Lithium-Ionen Batterien und wies dabei besonders auf die Gefahr einer Überhitzung eines sogenannten „Thermal Runaway“ hin. „Einer beschädigten Batterie ist es nicht anzusehen, ob bzw. wann und wie heftig sie durchgeht“, so Schelb. „Feuerwehreinsatzkräfte sollten dies im Falle eines Einsatzes mit verunfallten Elektroautos immer berücksichtigen und entsprechend agieren.“
Markus Egelhaaf, Experte der DEKRA Automobil GmbH, ging in seinem Vortrag auf aktuelle Erfahrungen aus der Unfallforschung und Erkenntnisse für die Feuerwehr ein.
Konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Lithium-Ionen Batterien im Einsatz gab Frank Hüsch, Ausbilder an der LFS und Mitglied im Arbeitskreis Retten/VDA.
Sowohl Egelhaaf als auch Hüsch betonten, dass die Gefahr eines Stromschlags praktisch ausgeschlossen ist und dass ein Einsatz bei verunfallten Elektrofahrzeugen zwar spezifische Risiken birgt, diese jedoch beherrschbar sind.
Auf Grund der großen Nachfrage und der Aktualität plant die Akademie für Gefahrenabwehr die Veranstaltung im Juli 2017 erneut anzubieten. „Das Seminar war nach kürzester Zeit ausgebucht, wir haben also den richtigen Nerv getroffen bei diesem Thema“, freute sich Birgit Kritter, die das Seminar moderierte.
Umfassende Informationen zu kommenden Veranstaltungen, Seminaren und Ansprechpartnern der Landesfeuerwehrschule und der Akademie für Gefahrenabwehr sind zu finden unter:
www.lfs-bw.de

Aktuelles
Arbeitskreis der Höhenrettungsgruppen Baden-Württemberg zur Fortbildung an der LFS
Ausbilder- und Einheitsführer aus dem AK Höhenrettungsgruppen BW trafen sich zur Fortbildung an der LFS.