Großschadenslagen
Verbandsführer, Führungsstufe C
In verschiedenen Lehrgängen werden Führungs- bzw. Fernmeldeskizzen benötigt. An der LFS wurde hierfür ein kombinierter Vordruck entwickelt, der sich auch in der Praxis bereits mehrfach bewährt hat.
Downloads
Titel | Dateityp | Größe | Letzte Änderung |
---|---|---|---|
Führungs- und Fernmeldeskizze "LFS" | 34 KB | 25.02.2020 | |
Führungs- und Fernmeldeskizze "LFS" - ausfüllbar | 1 MB | 25.02.2020 | |
Zeichen nach PDV 102 | 19 KB | 03.03.2010 |
Nach der FwDV 100 haben Einsätze der Feuerwehr in der Führungsstufe C üblicherweise ein erhöhtes Einsatzkräfte- und –mittelaufkommen. Hierbei wird der Einsatzleiter von einer Führungsgruppe unterstützt. Zur Darstellung der Einsatzlage stehen ihr diverse Führungsmittel wie Magnettafeln, Whiteboards, Stative, Magnete oder farbige Schreibstifte zur Verfügung, die Teil der Ausstattung eines Einsatzleitwagens sind. Die aktuelle Einsatzlage lässt sich so über Tabellen, Listen und Zeichnungen darstellen. Dabei gibt es keine festen Regeln, wie und mit welchen Inhalten die Lage dargestellt wird. Es liegt in der Entscheidung des Lagezeichners bzw. des Leiters der Führungsgruppe, was im Einzelfall in die Darstellung der Lage mit aufgenommen werden soll, wodurch die Gefahr einer unvollständigen oder gar untauglichen Lagedarstellung besteht.
Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg hat als Unterstützung des Lagezeichners einer Führungsgruppe zwei Vorlagen entwickelt, mit deren Hilfe sich (vornehmlich punktuelle) Einsatzlagen in der Führungsstufe C darstellen lassen. Dies sind eine Vorlage für die Lageskizze und eine Vorlage für die Lageinformationen. Es sind beides Plakate, auf denen die wichtigsten einsatzrelevanten Informationen eingetragen werden können. Die Plakate sind selbsterklärend. Für das Plakat der Lageskizze ist eine kurze Zeichenanleitung mit den gebräuchlichsten taktischen Zeichen aufgeführt. Außerdem kann ein Maßstab angeben werden. Als Grundfarben hat sich schwarz für Gebäude und Texte, rot für Gefahren und z.B. blau für Einsatzabschnittsgrenzen, Gewässer oder Bereiche (Schraffur) bewährt. Es sind wasserfeste Stifte in zwei Strichstärken (dick und dünn) in den verschiedenen Farben vorzuhalten. Als weiteres Zubehör sind Reinigungstücher und Reinigungsflüssigkeit (z. B. Desinfektionsmittel) beizulegen. Wasserlösliche Stifte sind aufgrund ihrer leichten Abwischbarkeit nur für Übungen zu empfehlen. (Bei der Auswahl verschiedener Stifte ist unbedingt vorher die Verträglichkeit der verwendeten Whiteboards und / oder Folien zu testen bzw. den Herstellerangaben zu folgen.)
Die Plakate können sowohl im „Flip-Chart-“ als auch im „DIN A1-“ Format ausgedruckt werden. Es sind gängige Tafelformate, die oft in mobilen Einsatzleitungen Verwendung finden. Die Vorlage im „Flipchart-Format“ kann durch Anbringung von zwei Bohrungen zum Einhängen in die vorhandenen Flipcharts vorbereitet werden. Die Plakate lassen sich im Einsatz direkt oder über eine darüber gelegte transparente Folie beschreiben. Bewährt hat sich auch das Laminieren der Vorlagen.
Downloads
Titel | Dateityp | Größe | Letzte Änderung |
---|---|---|---|
Plakatvorlage Lageinfo Format DIN A1 | 1 MB | 06.05.2021 | |
Plakatvorlage Lageinfo Format Flipchart | 1 MB | 06.05.2021 | |
Plakatvorlage Lageskizze Format DIN A1 | 23 KB | 10.09.2015 | |
Plakatvorlage Lageskizze Format Flipchart | 38 KB | 10.09.2015 |
Führungsstab, Führungsstufe D
Die Aufgaben der Sachgebiete eines Führungsstabes sind in Anlage 2 "Aufgabenbeschreibung für die Sachgebiete in einer Einsatzleitung" der FwDV 100 beschrieben. Sie sind dort nach Sachgebieten geordnet und ermöglichen eine schnelle und genaue Übersicht über die Aufgaben des jeweiligen Sachgebietes.
Die Zuordnung einer einzelnen Aufgabe an ein Sachgebiet während der laufenden Stabsarbeit mit Hilfe der FwDV 100 ist dagegen schwieriger, weil man sich dem Sachgebiet über die Aufgabe nähern muss und nicht umgekehrt. Dieser Umstand führt bei Unkenntnis der einzelnen Aufgaben von Sachgebieten zur längeren Suche in der Dienstvorschrift und auch zu diversen Missverständnissen bei der Aufgabenzuweisung, denn ähnlich klingende Aufgaben werden oft unterschiedlichen Sachgebieten zugeordnet, wie z.B. bei der die Festlegung und Einrichtung eines Bereitstellungsraumes, die sowohl Aufgabe des S3 als auch des S1 sind.
Vor diesem Hintergrund sind die beiden Ausgaben des Sachgebietsregisters entstanden, die dabei helfen, eine gegebene Aufgabe schnell und sicher einem Sachgebiet zuzuordnen. Das Aufgabenspektrum des Führungsstabes ist in 21 Themenkreise gegliedert, die bei der Stabsarbeit üblicherweise behandelt werden. Die beiden Ausgaben der Register unterscheiden sich nur dadurch voneinander, dass in der einen Ausgabe innerhalb eines Themenkreises die Aufgabe dem Sachgebiet, in der anderen die Sachgebiete den Aufgaben zugeordnet werden. Die Formulierungen der Aufgabenbeschreibungen sind der FwDV 100 entnommen und wiederholen sich in den unterschiedlichen Themenkreisen. Soweit wie möglich wurden auch organisatorische Besonderheiten des Bevölkerungs-/Katastrophenschutzes in Baden-Württemberg berücksichtigt.
Das Sachgebietsregister ist als Hilfe für alle im Führungsstab tätigen Kräfte gedacht, die Aufgaben Sachgebieten zuordnen müssen (Einsatzleiter, Sachgebietspersonal, Sichter).
Downloads
Titel | Dateityp | Größe | Letzte Änderung |
---|---|---|---|
Anleitung zum Erstellen eines Sachgebeitsregisters | 615 KB | 13.06.2014 | |
Sachgebietsregister mit Zuweisung der Aufgabe an ein Sachgebiet | 96 KB | 13.06.2014 | |
Sachgebietsregisters mit Zuweisung eines Sachgebiets innerhalb eines Themenkreises an die Aufgabe | 93 KB | 13.06.2014 |